Naturkundemuseum Leipzig

Museum/Sammlung
Barrierefreiheit
10.000 Jahre Natur-Kultur-Geschichte Nordwestsachsens.

Das Naturkundemuseum Leipzig ist eine der wichtigsten Einrichtungen in Sachsen, in der die Schätze unserer heimischen Natur, der Tier- und Pflanzenwelt, der Lebensräume, ihrer geologischen Grundlagen sowie die Anfänge der Siedlungsgeschichte der Region umfassend dokumentiert wurden und werden.
Die Sammlungen, zumeist von Bürgern in zeitaufwendiger ehrenamtlicher Arbeit akribisch zusammengetragen und nicht als Schenkung oder Nachlass dem Museum überlassen, bilden den Grundstock für das umfangreiche Naturarchiv Nordwestsachsens.

Umfangreiche Funde aus dem tertiären Erdzeitalter in den ehemals großflächigen Braunkohletagebauen um Leipzig bieten die Chance einer einmaligen Darstellung von 50 Millionen Jahren Klimageschichte. Keine andere Region Europas wurde so stark perforiert.

Hinzu kommen 10.000 Jahre NaturKulturGeschichte einer Region, in der die Wechselwirkungen zwischen den Auenlandschaft mit ihren Flüssen, Wäldern und Wiesen und der menschlichen Besiedlung zu einer mannigfaltigen und artenreichen natur- und Kulturlandschaft geführt haben, deren Zeugnisse sich als wertvollste Kulturgüter in den Sammlungen des Museums wiederfinden. Nicht wenige Präparate der Wirbeltiersammlungen entstanden unter den Händen Hermann ter Meers, der Deutschen Künstlervereinigung der Museumsdermoplastiker.

SAMMELN, FORSCHEN & BEWAHREN

Das Naturkundemuseum Leipzig ist die Stätte des Sammelns, Forschens und Bewahrens der Naturschätze Nordwestsachsens auf den Gebieten Geologie, Botanik, Zoologie und Archäologie. Es versteht sich als Bildungsstätte naturkundlich Interessierter aller Bevölkerungskreise. Die Sammlungen enthalten eine Vielzahl wissenschaftlich wertvoller Exponate. Darunter befinden sich zahlreiche Sachzeugen aus den durch Braunkohleabbau zerstörten Landschaften sowie Belege ausgestorbener oder vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Zum Bestand des Museums gehören außerdem zahlreiche Bilddokumente zur Entwicklung sächsischer Lebens- und Naturräume seit Ende des 19. Jahrhunderts. Die Bibliothek mit einem Bestand von mehr als 17.000 Druckerzeugnissen ist auch öffentlich zugänglich.

MUSEUMSPÄDAGOGIK

Ganz in der Tradition des geistigen Vaters des Leipziger Naturkundemuseums Emil Adolf Roßmäßler und der Gründer aus der Naturwissenschaftlichen Vereinigung des Leipziger Lehrervereins ist das Museum einer der wichtigsten Bildungsträger der Stadt. Mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Museumspädagogen vermittelt es umfangreiche Kenntnisse über Natur und Umwelt in allen Kreisen der Bevölkerung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

Gut zu wissen

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Zugang (Tür 135 cm) über 5 Stufen à 20 cm oder eine Rampe (8 % Stg.).
  • 1. und 2. Obergeschoss sind nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich.

  • Museumspädagogische Angebote für blinde und sehbehinderte Gäste auf Anfrage.
Parken
  • ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 70 cm

  • Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe