Mendelssohn-Haus Leipzig

Museum/Sammlung
Barrierefreiheit
Im Mendelsohn-Haus wohnen Widerspruch und Versöhnung auf 600 Quadratmetern – ein Besuch beim Mozart des 19. Jahrhunderts.

Der deutsch-jüdische Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik und als weltweit erster moderner Dirigent. Sein Wohn- und Sterbehaus in Leipzig gehört zu den bedeutendsten nationalen Kulturstätten und wird als Gedächtnisort im Blaubuch der Bundesrepublik Deutschland geführt. Regelmäßig finden im Musiksalon Matineekonzerte statt.

Mendelssohns Zeit in Leipzig – unter anderem leitete er das Gewandhaus und lehrte an der von ihm gegründeten ersten Musikhochschule Deutschlands – kann in seinem Wohnhaus in einem Museum erkundet werden. Er gilt als Apostel der Werke Händels und Johann Sebastian Bachs. Nicht umsonst verband den umtriebigen Wahlleipziger so viel mit der Stadt.

Der spätklassizistische Bau bewahrt auf 600 Quadratmetern Alltagsgegenstände der Familie Mendelssohn sowie originales Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke sowie einige Aquarelle auf.

 

Gut zu wissen

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
  • Aufzug: Tür 90 cm, Fläche 102x140 cm
  • Rollstuhlfahrer-WC: Tür 94 cm, 140x230 cm vor und 50 cm neben dem WC



Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 80 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 90x120 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 70 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 120x120 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 70 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe