Besucher empfängt er bereits im Garten: Der junge Erich Kästner, auf der Mauer sitzend und dem Treiben auf dem Dresdner Albertplatz zuschauend. Wie schade, dass er nur aus Bronze ist! Zu gern hätte man ihn ausgefragt über das Dresden, als er ein kleiner Junge war.
Die restaurierte Villa hinter der Gartenmauer gehörte einst dem Onkel des Autors, der vor allem für Kinderbücher wie „Das doppelte Lottchen“ bekannt ist. Hier ist das Erich Kästner Museum untergebracht. Es sucht weltweit seines Gleichen: In dem mobilen und interaktiven „micromuseum®“ können die Besucher in vielen Schubladen mit Zeitungsartikeln, Briefen und Fotos stöbern und sich so individuell in Erich Kästners Leben und Werk vertiefen. Angebote, wie die Erich Kästner-Schreibwerkstatt für Nachwuchsautoren, die Erich Kästner-Rallye für Schulklassen oder das Erich Kästner-Museumsfestival bewahren die Erinnerung an den Universalautor auf moderne Weise.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Zugang über Rampe (8% Steigung, 1 m lang) und Tür 94 cm
- Die Ausstellung im Erdgeschoss ist für Rollstuhlfahrer zugänglich
Türbreite min. 90 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe