Es gilt als das weltweit älteste und eines der bedeutendsten Museen der Buchkultur – das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Hier dreht sich alles um das Kulturgut Buch, seine bewegte Vergangenheit und seine Bedeutung in der Zukunft. Die Dauerausstellung des Museums „Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode“ gibt Einblick in 5.000 Jahre Mediengeschichte der Menschheit. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Reise von der Entstehung der frühen Schriftsysteme über den Buchdruck mit beweglichen Lettern bis zur digitalen Netzwelt. Wer in Ruhe in der Fachbibliothek und dem Museumsfundus stöbern und schmökern möchte, ist im modernen Lesesaal gut aufgehoben. Der Schautresor zeigt besondere Sammlungsstücke – von der mittelalterlichen Handschrift über den frühen Bibeldruck bis zum Unikat-Künstlerbuch. Im Museumskabinett kommen vor allem Besucher zwischen sechs und 16 Jahren spielerisch Schrift, Buch und Papier auf die Spur.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 98 cm, 169x220 cm vor und 108 cm links bzw. 91 cm rechts neben dem WC
- Blindenführhund erlaubt.
- ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden 
- Türbreite min. 90 cm 
- Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe 
- Türbreite min. 90 cm 
- Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe 
- Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm 
- Türbreite min. 90 cm 
- Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe 
- Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm 
- Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm 
- Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden 
- Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen 
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe
 
   
   
   
   
  
  








