Bis 1826 wurde mitten in der Stadt Plauen Alaunschiefer, ein mit Schwefeleisen und Kohle durchsetzter Tonschiefer, abgebaut. Als bedeutendes historisches und kulturelles Kleinod für Plauen und die Region ist das Alaunbergwerk heute als Besucherbergwerk geöffnet. Mit erfahrenen Bergwerksführern fahren die Gäste in den Berg ein und entdecken unter Tage Knappenstuben, einen Technikraum, eine Wasserzisterne sowie einen Tagesschacht mit Aufzug. Waffen, die im Bergwerk gefunden wurden, werden in einer spannenden Ausstellung im Innern des Berges gezeigt.
Historisches Alaunschieferbergwerk von 1542, Besichtigung der alten Bergwerksstollen mit sachkundiger Führung (Alaunsalzgewinnung, Abbautechniken, Ausbau, Stollenführung). Luftschutzkellerteil von 1944/1945 und Knappenstube.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
- Behindertenparkplätze stehen im Parkhaus “Kolonnaden” (Entfernung zum Bergwerk ca. 50 m) zur Verfügung
- Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich, da das Bergwerk keine regulären Öffnungszeiten hat
- Zugang für Rollstuhlfahrer über den Seiteneingang (Tür 95 cm) und Rampe (ca. 7 % Steigung, 2,13 m lang), eine Begleitperson ist nötig
- Gangbreiten 90-120 cm, die engste Stelle im Bergwerk beträgt 80 cm
- Die Wege sind befestigt und gut zu berollen
- Im gesamten Bergwerk sind keine Stufen vorhanden
- Die Feldstrecke (ca. 70 cm breit) ist nicht zugänglich
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 95 cm, 220x137-235 cm vor (Waschbecken ragt in den Bereich) und 97 cm links bzw. 87 cm rechts neben dem WC, 45 cm WC-Höhe
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 80 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe