- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Artikel
- In der Nähe
- Kommentare

Das Original aus Dresden
Zutaten
Zutaten für einen vier Pfund schweren Stollen:
Für den Teig:- 600 g Weizenauszugsmehl
- 70 g Frischhefe
- 170 g Vollmilch
- 7 g Salz
- 95 g Kristallzucker
- 110 g Mandeln süß
- 12 g Mandeln bitter
- 250 g Markenbutter
- 50 g Butterschmalz
- 120 g Zitronat/Orangeat
- 15 g Zitronenschale
- 460 g Sultaninen
- 40 g Rum
- 1 g Gewürze
- ½ Vanilleschote
- 100 g ausgelassene Butter
- 50 g Kristallzucker
- 50 g Puderzucker
Zubereitung
Ganz wichtig: Den Teig mit viel Gefühl zubereiten.
Zunächst sollte man am Vortag die Sultaninen in gutem Rum einlegen und ziehen lassen. Rund anderthalb Stunden vor dem Backen dann alle Zutaten bereitstellen. Am besten ist es, wenn die Zutaten Zimmertemperatur haben. In der zimmerwarmen Milch die frische Hefe ca. 20 Minuten gehen lassen. Danach alle Zutaten bis auf die Sultaninen vorsichtig zu einem Teig verkneten. Diesen zugedeckt etwa 90 Minuten gehen lassen. Erst dann werden die Sultaninen hinzugefügt und der Teig nochmals kurz durchgeknetet, bis diese gleichmäßig verteilt sind. Nun den Teig zu einer länglichen Rolle formen.
Auf der Oberseite der Länge nach rund zwei Zentimeter tief einschneiden. Den Stollen bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen ca. eine Stunde backen. Dann etwas abkühlen lassen.
Die Butter für das Dekor in einem Topf bei schwacher Hitze zerlassen. Den Stollen buttern und anschließend mit Kristallzucker ummanteln. Zu guter Letzt mit Puderzucker fein bestäuben.
Tabus
Weder Margarine oder gar künstliche Aromen und Zusätze haben etwas in einem echten Dresdner Stollen zu suchen. Der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. prüft jedes Jahr die Striezel all seiner Mitgliedsbetriebe im Verbandsgebiet rund um die sächsische Landeshauptstadt auf Krume und Rosine. Nur wer die Stollenprüfung besteht, bekommt das goldene Siegel auf seine Stollen, die damit zu einem Dresdner Original werden.
Der Schutzverband Dresdner Stollen e. V.
Seit 1991 vertritt der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. die Interessen der Stollen-Bäckereien und Konditoreien aus dem Großraum Dresden. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Traditionsgebäck als Markenprodukt und geographische Herkunftsbezeichnung zu schützen: mit der Gemeinschaftsmarke "Dresdner Christstollen" in der Europäischen Union. Ausdruck dessen sind das goldene Stollensiegel sowie das EU-Siegel, die die Marke als geografische Herkunftsangabe innerhalb der europäischen Union kennzeichnen. Der Begriff "Dresdner Stollen" ist seit 2010 als geografische Herkunftsangabe geschützt und als solche mit mehreren Wort- und Bildmarken beim Deutschen Patentund Markenamt eingetragen. 2018 wurde die Marke „Dresdner Christstollen“ im Rahmen des Projektes „Deutsche Standards“ des ZEIT-Verlages als „Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet“.
Link zum Thema Stollenprüfung: www.dresdnerstollen.com/de/schutzverband
Den originalen Dresdner Christstollen könnt ihr natürlich am besten in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden genießen.
Details zu Dresden
Besucht Sachsen in der Weihnachtszeit. Hier könnt ihr neben dem Dresdner Christstollen noch weitere Köstlichkeiten und Traditionen genießen.
Sachsen in der Weihnachtszeit
Stollen selber backen – das ultimative Weihnachtserlebnis!
In der Nähe