Görlitz: GÖRLIWOOD für Filmfans

Tipp
Sachsens Städte
Für Filmfans war "GÖRLIWOOD" lange ein Geheimtipp. Heute zeigt Görlitz an vielen Orten ganz selbstbewusst, wo die Stadt zur Kulisse für Hollywood & Co. wurde.
Man kennt sich aus mit Touristen in Görlitz. Wie sollte es auch anders sein, wo die Stadt
mit der 950-jährigen Geschichte immer attraktiver wird. Von Renaissance über Barock bis Jugendstil findet sich hier alles, was Architekturliebhabern den Kopf verdreht. Aber nicht nur denen: Görlitz ist in den vergangenen Jahrzehnten auch ein Lieblingsort für Locationscouts geworden, deren Job viel mit dem Dasein eines Touristen zu tun hat. Als moderne Kundschafter reisen sie umher und suchen Drehorte für Filmproduktionen – wobei sie oft genug in Görlitz fündig werden. Danach kommen die Regisseure: Quentin Tarantino war da, Wes Anderson und auch der deutsche Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck. Jeder brachte seine Stars mit an die Neiße. So kommt es, dass schon halb Hollywood über das Kopfsteinpflaster am Obermarkt geschlendert ist. Und Brad Pitt und Kate Winslet, Emma Thompson und Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Willem Dafoe und ihre Schauspielerkollegen locken wiederum ganz besondere Touristen in die Stadt.

Auf den Spuren Hollywoods

Wer nämlich auf den Spuren seines Lieblingsfilms wandelt, hat oft nur einen kurzen Blick  für die prachtvolle Rathaustreppe oder das schmucke Schlesische Museum gegenüber.
Stattdessen streifen die Filmfans suchend durch die Gassen, manche haben sogar Filmszenen auf dem Smartphone parat, um sich ihr eigenes Kino in den Kopf zu zaubern.
Für diese und alle anderen Görlitz-Besucher ist es inzwischen ein Kinderspiel, die Stadt auf den Spuren der Stars zu erkunden. 

Bei den ersten Schritten hilft der neue „Walk of Görliwood®“, hinter dem sich eine wachsende Zahl von Schaufenstern verbirgt. Jedes hat eine Film- oder Serienproduktion
zum Thema und wartet mit Infos zum Dreh oder teils auch Original-Requisiten auf. Dem Oscar-prämierten „Grand Budapest Hotel“ ist solch ein Fenster gewidmet, wie auch der deutschen Produktion „Goethe!“ oder der beliebten Krimiserie „Wolfsland“, die zum großen Teil in Görlitz gedreht wird. Wer sich lieber chauffieren lässt, genießt eine ausgedehnte Runde im „Görliwood Entdecker“. Der rote Cabrio-Doppeldeckerbus passiert Schauplätze von Filmen wie „Der Vorleser“ oder „The Monuments Men“. Für den richtigen Kinosound im Bus sorgt die deutsche Synchronstimme des amerikanischen Schauspielers Samuel L. Jackson.

Weitere Infos zu Görliwood

Architektur wird zum Filmstar

Doch auch zu Fuß kommt jede Menge Kinofeeling auf, wenn man eine Themenstadtführung bucht oder sich auf eigene Faust per Smartphone zu den schönsten Drehorten lotsen lässt. Zwei sehenswerte Jugendstil-Bauten lohnen dabei den Besuch: Der Bahnhof von Görlitz diente als Kulisse bewegender Szenen in „Das schweigende Klassenzimmer“ von Lars Kraume und das wohl schönste Kaufhaus Deutschlands wurde als bonbonbuntes „Grand Budapest Hotel“ selbst zum Star. Das gilt auch für den Untermarkt, der ohnehin zu den Top-Sehenswürdigkeiten von Görlitz zählt. 

In etlichen Szenen erkennt man den Platz in der Weltkriegs-Groteske „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino oder dem historischen Abenteuer „In 80 Tagen um die
Welt“ mit Jackie Chan wieder. In diesem Streifen ist auch die nahe Landskron-Brau-Manufaktur zu sehen – als historischer Hafen von New York. Besonders interessant am Untermarkt ist der „Braune Hirsch“. Das gewaltige Eckhaus mit der bewegten Geschichte
diente schon in etlichen Filmproduktionen als Drehort. Für eine märchenhafte „Zauberlehrling“-Adaption wurde es zur alten Apotheke, in „Der junge Karl Marx“ diente es als Gasthof, als Gelehrtenzimmer sieht man es in „Die Vermessung der Welt“. Einige Kulissen sind noch immer vor Ort und machen die regelmäßige Führung zu einem echten Erlebnis.
 

stadtschoenheiten-sachsen-titel-2024.jpg
© Philipp Herfort
Magazin Stadtschönheiten Sachsen
05. Oktober 2025