© Philipp Zieger

In 53 Tagen

16. Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch

Auf einen Blick

Das weltweit einzige regelmässig stattfindende Schostakowitsch-Festival.

Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch feiern 2025 vom 26. bis 29. Juni ihr 16-jähriges Bestehen und stehen im Zeichen des 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch, der mit vielen großartigen Künstlerinnen und Künstlern gewürdigt werden soll. So ffreut sich das Festival-Team auf ein Wiedersehen mit den Pianistinnen Yulianna Avdeeva und Onutė Gražinytė, die das Publikum bereits in den letzten Jahren begeistert haben. Auch das Quatuor Danel hält den Schostakowitsch-Tagen die Treue und wird 2025 das Abschlusskonzert des Festivals gestalten. Weitere Höhepunkte werden mit einem Gastspiel der Kremerata Baltica unter Leitung der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla und natürlich mit einer weiteren Aufführungsmatinee des Patenorchesters, der Sächsischen Staatskapelle Dresden erwartet, die unter der Leitung von Dmitri Jurowski u. a. die Kammersymphonie nach dem achten Streichquartett aufführen wird.
Neben Schostakowitsch werden wichtige seiner Vorbilder im Fokus stehen, etwa Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und, für viele überraschend, Frédéric Chopin, den Schostakowitsch seit frühester Jugend verehrte. Mindestens eine Schostakowitsch-Uraufführung wird es auch 2025 wieder in Gohrisch geben. Das genaue Programm erscheint Mitte April 2025.

Dieses einzigartige Festival im Kurort Gohrisch in der Sächsischen Schweiz ist ein wahres Mekka für Fans des berühmten russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Er gilt als einer der größten des 20. Jahrhunderts und spiegelt mit seinen Werken die schwierigen Lebensumstände zu Zeiten der Sowjetunion. Zu Gohrisch hatte Schostakowitsch eine besondere Beziehung. Im Jahr 1960, beim ersten seiner zwei Aufenthalte im Ort, komponierte er sein achtes Streichquartett c-Moll op. 110. Es gilt als eines seiner bedeutendsten Werke und ist nachweislich das einzige, das Schostakowitsch außerhalb der Sowjetunion komponierte.

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und internationalen renommierten Künstlern und Ensembles wird jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm zu Ehren von Schostakowitsch dargeboten.



Weitere Termine

Kontakt

FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH, 01796 Pirna
Rottwerndorfer Straße 45 k
01796 Pirna

Ansprechperson

Christiane Mörke, Karsten Blüthgen
Rottwerndorfer Straße 45k
01796 Pirna

Kontakt:
Tel.: 03501 446475
E-Mail:

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Das könnte auch interessant sein

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.