Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge
Tel. : +49 (0) 37298 93940
Fax. : +49 (0) 37298 939449
Beschreibung
Ein herzliches Glück Auf im Bergbaumuseum Oelsnitz - Museum des Sächsischen Steinkohlenbergbaus. Wer ins Museum kommt, taucht in die faszinierende und zugleich beengte Welt des Bergmanns ein: In Oelsnitz können Gäste den Förderturm mit Panoramablick befahren, in originalgetreu nachgebaute Strecken und Querschläge einfahren und eine Zwillingsdampfmaschine in Aktion erleben.
Aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten und der Erneuerung der Dauerausstellung für das große Jubiläum 500 Jahre Industriegeschichte Sachsen, bleibt das Museum bis zum 24.4.2020 geschlossen.
Familienfreundlich
Highlights:
- Bergbauspielplatz „Zwergenschacht“: Auf unserem einzigartigen Spielplatz entdecken kleine Bergleute spielerisch die Gewinnung der Steinkohle und begeben sich auf die Suche nach fossilen Abdrücken.
- Vielfältige Erlebnisangebote für Familien: Ferienangebote, Kindergeburtstage, Kinderfeste, thematische Familientage, Geocaching-Touren und vieles mehr können Sie ganzjährig bei uns erleben.
- Schwarze Pause: Für Gruppen bieten wir nach einer Grubenbefahrung eine originelle Bergmannsvesper in unserem Anschauungsbergwerk an.
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Kassenhaus (Tür>90 cm) mit Rollstuhlfahrer-WC über 1 Schwelle á 4 cm zugänglich
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 93 cm, 140x140 cm vor und 130 cm neben dem WC
- Eingang (103 cm) ins Museum über 1 Stufe á 6 cm
- Aufzug: Tür 68 cm, Fläche 75x125 cm
- 2 Leihrollstühle, die in den Aufzug passen, sind vorhanden
- Treppenlift zum Förderturm
- In der Ausstellung teilweise Steigungen (16% Stg., 30 m lang), eine Begleitperson ist nötig
- Führungen für Blinde und Lernbehinderte auf Anfrage
Industriekultur
Helden der Arbeit
Die wechselhafte deutsche Geschichte ging auch am heutigen Bergbaumuseum im erzgebirgischen Oelsnitz nicht spurlos vorbei, das sich in den imponierenden Übertageanlagen eines Schachtes befindet, der zuletzt den Namen des 1871 in Leipzig geborenen und 1919 ermordeten Marxisten Karl Liebknecht trug, aber einst nach Kaiserin Augusta benannt war, der Frau des ersten deutschen Kaisers.
Im Bergbaumuseum Oelsnitz, dem einst modernsten Kohleschacht Deutschlands, wird die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichende Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus erlebbar, der für die Industrialisierung Sachsen von großer Bedeutung war. In den 400 m langen, begehbaren Grubenbauen rattert schweres Abbau- und Fördergerät. Über Tage faszinieren original erhaltene Schauplätze der Bergbaugeschichte, die von der Lampenstube über das Mannschaftsbad bis hin zur Lohnschalterhalle reichen. In der historischen Industriearchitektur sind auch Ausstellungen, ein „Karbonwald“ und verschiedene Bergbaumaschinen zu entdecken.
Schnell wird einem klar, dass der Steinkohlenbergbau „Helden der Arbeit“ benötigte. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung war der Bergmann Adolf Hennecke, der am 13. Oktober 1948 in einer gut vorbereiteten Sonderschicht 387 % der üblichen Hauer-Norm förderte. Hennecke zog sich damit den Zorn der anderen Kumpel zu, erhielt aber auch den Nationalpreis der DDR und brachte es schließlich zum Mitglied des Zentralkomitees der SED.
Touren in der Umgebung
-
Rund um Bad Schlema – Bergbau- und Sanierungslehrpfad -
Flusserlebnispfad Lungwitzbach - Tourismusregion Zwickau (Für Schatzsucher und Prinzessinnen. Wanderungen mit Kindern) -
ERZCAMINO Variante Kadan - Jahnsdorf zum Sächsischen Jakobsweg -
Rund um die Steinkohle - Kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises (Glück Auf! Bergbaugeschichte erwandern) -
Bergbaulehrpfad Gersdorf - Gemeinde Gersdorf (Glück Auf! Bergbaugeschichte erwandern) -
Wanderung von Aue zum Spiegelwald - Stadt Aue (Gipfelglück. Touren zu Türmen und Aussichtspunkten) -
Unterwegs auf der Karlsroute -
Floßgrabenweg & Mulderadweg -
Stollberger Feldradrunde -
Stollberger Talsperrenradrunde -
Stollberger Katzensteinradrunde -
Würschnitztalweg - gemütlich Radeln -
RR ERZ E05 Etappentour Radfernweg Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale Etappe 05 -
SMQR2020 Abschnitt Greifensteine Rittersgrün -
Mulderadweg - Abschnitt Aue bis Zwickau (Zwickauer Mulde) -
Mulderadweg - Abschnitt Zwickau bis Glauchau (Zwickauer Mulde) -
Mulderadweg - Abschnitt Glauchau bis Rochlitz (Zwickauer Mulde) -
Ferienstrasse Silberstrasse