In Dresden gilt das Motto: „Da können Sie sagen, was Sie wollen, nichts geht über’n Dresdner Stollen“. Das traditionelle Weihnachtsgebäck aus der sächsischen Landeshauptstadt überzeugt Genießer auf der ganzen Welt durch die einmalige Komposition erlesener Zutaten wie Rosinen, Butter, süße und bittere Mandeln, Orangeat und Zitronat. Diese bilden – neben Mehl, Wasser und Hefe – die Hauptzutaten für den Dresdner Stollenteig.
Der Dresdner Christstollen® ist seit Jahrhunderten Teil der Kulturstadt Dresden. Ob Könige, Fürsten oder die Dresdner Bürger – zu allen Zeiten der Stadtgeschichte spielt auch das Dresdner Traditionsgebäck eine herausragende Rolle. Dresdner Kulturgeschichte ist also irgendwie auch Stollengeschichte.
In speziellen Backkursen gewähren sie einen Blick hinter die Kulissen des Traditionsgebäcks. Aber Achtung! Wer teilnimmt, sollte vor allem eines haben: ordentlich Kraft in den Fingern, denn Stollenbacken ist keine ganz so leichte Angelegenheit. Ob mit den Kollegen oder ganz in Familie – in vielen Backstuben wird das Stollenbacken zum Erlebnis. Adressen und Kontakte auf www.dresdnerstollen.com.
Oder man macht sich auf zu einem süßen Stadtrundgang: Auf Tour mit Stollenbäckerin Grete gibt es nicht nur eine Scheibe echten Dresdner Stollen, sondern auch spannende Geschichten rund um den Striezel. Die zweistündige Stollen-Stadtführung findet im Advent immer samstags und sonntags statt.
Wo der Dresdner Christstollen ist, da ist sie nicht weit: das Dresdner Stollenmädchen. Auf den Weihnachtsmärkten in und um Dresden kann man ihr begegnen. Sie ist Repräsentantin der Marke Dresdner Christstollen und Schirmherrin des alljährlichen Stollenfestes am Samstag vor dem Zweiten Advent in Dresden.
Das Original aus Dresden