Winterwandern und Winterveranstaltungen in der Sächsischen Schweiz
04.12.2020 - 31.03.2021Pirna
https://www.saechsische-schweiz.de/urlaubsthemen/winter.html
Details
Abstandhalten de luxe: Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Weite, Stille, Einsamkeit: Winterwandern in der Felsenwelt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist eine der schönsten Urlaubsoptionen in diesem Winter. Eine neue Winterwanderkarte stellt die beliebtesten Wege vor.
Nur wenige Kilometer von Dresden entfernt überrascht eine der poetischsten Naturlandschaften Deutschlands: die Sächsische Schweiz. Majestätische Tafelberge, mystische Schluchten, dichter Naturwald und tausende freistehende Felstürme prägen das fast 400 Quadratkilometer große Gebiet kurz vor der Grenze zu Böhmen. Die intensivste Art, diese Landschaft zu erleben, ist das Wandern – besonders im Winter, wenn die tief stehende Sonne das Profil der Felsen betont, die Wege einsam sind und die Stille allgegenwärtig ist. Und es ist einfach. Winterwandern brauche keine spezielle Ausrüstung: Warm einpacken, Wanderschuhe schnüren, Thermoskanne füllen und loslaufen.
Eintauchen in eine Welt der Klarheit und Stille, auf einsamen Wegen zur inneren Ruhe finden, die Felsenwelt von ihrer geheimnisvollen Seite erleben: Das ist Winterwandern in der Sächsischen Schweiz. Und dafür braucht es nicht einmal Schnee. Jahr für Jahr findet das sanfte Alternativprogramm zum Pistengaudi in Deutschlands einzigem Felsennationalpark mehr und mehr Anhänger.
Pünktlich zum Beginn der Winterwandersaison gibt der ansässige Tourismusverband eine neue Winterwanderkarte mit 30 Tourenempfehlungen heraus. Von den vorgestellten Touren sind zehn erstmalig dabei. Die Farbe der Tour signalisiert ihren Anspruch: Blau steht für leichte, rot für mittelschwere, schwarz für schwere Touren. Auf jeder Route finden Wanderer mindestens eine geöffnete Bergbaude oder ein Gasthaus zur Einkehr. Außerdem werden Wellness- und Freizeitanbieter mit ihren Wintererlebnissen gelistet.
Weitere Informationen unter www.saechsische-schweiz.de/winterwanderung
Jetzt wird’s kuschelig - Winterabende in der Sächsischen Schweiz
Genießen, Entspannen, Musik und Geschichten hören: Das sind die gemütlichsten Winterabende in der Sächsischen Schweiz.
Baudenabend dem Papststein
Ein Hoch auf die Schweizer und ihre Idee, Weißbrotwürfel in geschmolzenen Käse zu tunken! Einer der schönsten Orte auf der Welt für einen romantischen Fondueabend ist die Bergbaude auf dem Tafelberg Papststein. Die Holzhütte, Baujahr 1862, ist mit Kachelofen und urigem Interieur der Inbegriff von Gemütlichkeit. Der zehnminütige Aufstieg zur Hütte ist beleuchtet.
- Januar bis März 2021, jeden Freitag und Samstag, ab 17:30 Uhr
- www.baudenabend.de
Winterabend in Hinterhermsdorf
Der Holzofen war für die Waldarbeiter in Hinterhermsdorf im Winter Dreh- und Angelpunkt des Familienlebens. Hier wurde gespielt, gesungen, genäht, gestickt, repariert und erzählt. In der Waldarbeiterstube, dem Heimatmuseum des Ortes, wird daran erinnert. Im Winter findet jede Woche ein Dorfspaziergang statt, bei dem die Laternen der Stube den Weg leuchten.
- November 2020 bis März 2021, mittwochs ab 15 Uhr
- www.hinterhermsdorf.de
Kultur in der Ottendorfer Hütte
Die Ottendorfer Hütte oberhalb des Kirnitzschtales am Rande der Sächsischen Schweiz ist ein traditionsreiches und urgemütliches Basislager für Freunde des Klettersports. Doch auch Nichtkletterer sind in der ländlichen Abgeschiedenheit herzlich willkommen. Im Winter ist hier nicht nur alpine Hüttenkultur, sondern sind auch Reisevorträge, Livemusik, Lesungen mit passenden kulinarischen Angeboten zu erleben.
- November 2020 bis Februar 2021, Termine laut Veranstaltungskalender
- www.klettern-sachsen.de
Moonlight-Sauna in Sebnitz
Wellness-Romantik zu später Stunde: Bei der Moonlight-Sauna im Kräutervitalbad in Sebnitz wird der Saunagarten mit Fackeln stimmungsvoll beleuchtet. Auch ein Holzfeuer brennt.
November 2020 bis März 2021,Termine laut Veranstaltungskalender
Fackelwanderung zum Wachberg
In Saupsdorf führt Baudenchef Arndt Rußig höchstpersönlich hinauf zu seiner fast 500 Meter hoch gelegenen Berggaststätte auf der Spitze des Wachbergs. Fackeln leuchten den Weg. Gemütlichster
Ort in der urigen, 170 Jahre alten Hütte ist das Kaminzimmer mit dem wunderbaren grünen Kachelofen, in dem im Winter ein Feuerchen knackt. Perfekt für ein Apres-Ski – auch ohne Ski.
- November 2020 bis März 2021, Führung auf Anfrage
- www.wachbergbaude.de
Lichtbilderreisen in Hohnstein
So manch wohliger Schauer huscht den Zuhörern über den Rücken, wenn Historikerin Andrea Bigge an langen Winterabenden im Lichterhof des Rathauses der Burgstadt Hohnstein die Mythen, Sagen und Geschichten der Sächsischen Schweiz in Lichtbildervorträgen erzählt.
- November 2020 bis Februar 2021, Termine laut Veranstaltungskalender
- www.hohnstein.de
Fischgenuss in Hertigswalde
Was im Sommer am Gasthof Hertigswalde ein Biergarten ist, verwandelt sich in der kalten Jahreszeit in eine stimmungsvoll illuminierte Winterterrasse mit Feuerschale, Glühwein und Punsch. Perfekt zur Einstimmung auf ein romantisches Abendessen. Das Highlight der Speisekarte ist ab Januar der Skrei: ein besonders aromatischer Winterkabeljau, frisch von den Lofoten.
- November bis März, Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr
- www.hertigswalde.de
Lichtelführung durch Pirna
Am schönsten ist Pirna am Abend, wenn Ruhe einkehrt in die Straßen und Gassen der historischen Altstadt. Besonders romantisch ist die Stadt bei der Lichtelführung mit Petroleumlampe und einem Heißgetränk zu erleben.
- November bis Februar, jeden Freitag und Samstag, 16 Uhr
- www.pirna.de
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie, unsere Veranstaltungsinformationen zur Inspiration zu nutzen, sich aber vor dem Besuch einzelner Events immer noch einmal auf den Internetseiten der Veranstalter zu möglichen Einschränkungen und Ausfällen zu informieren. Wir danken für Ihr Verständnis.
Anreise
Veranstalter
Fax.: +49 (0) 3501 470148
info@saechsische-schweiz.de