Teppichmuseum im Schloss Voigtsberg
Tel. : +49 (0) 37421 729484
Fax. : +49 (0) 37421 22977
Beschreibung
Die über 765 Jahre alten dicken Mauern von Schloß Voigtsberg beherbergen heute drei Museen, eine Sonderausstellungsfläche, eine Gastronomie sowie das Historische Kreisarchiv des Vogtlandkreises.
Noch heute werden im vogtländischen Oelsnitz Teppiche der Marke „Halbmond“ hergestellt. Das Museum im Schloss Voigtsberg erzählt ihre Geschichte.
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Rollstuhlfahrer melden sich bitte telefonisch bzw. über eine Begleitperson an der Kasse (Zugang über 5 Stufen á 17 cm) an.
- Der Zugang zum Museum erfolgt über den Schlosshof (grobes Kopfsteinpflaster), eine mobile Rampe zum Anlegen (9-13 % Stg., 290 cm lang) und Tür 116 cm.
- Bis auf das 3. Obergeschoss (Bereich der Museumspädagogik, nur über Treppen zu erreichen) ist das Museum in allen Bereichen mit dem Aufzug (Tür 100 cm, Fläche 100x132 cm) zugänglich.
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 97 cm, 149x>200 cm vor und 152 cm links bzw. 96 cm rechts neben WC, 51 cm WC-Höhe
- Audioguide mit deutscher Gebärdensprache
Industriekultur
Unterm Halbmond
Karl Wilhelm Koch und Fritz te Kock gründeten 1880 eine Teppichweberei im vogtländischen Oelsnitz. Die Firmengründer hatten auch gleich einen passenden und gut zu merkenden Markennamen bereit: Halbmond. Vor dem ersten Weltkrieg war das Unternehmen zum größten Teppichproduzenten Deutschlands aufgestiegen. Es überstand beide Weltkriege, die Verstaatlichung als „VEB Halbmond“ und die Schwierigkeiten der Nachwende. Heute druckt die Firma Halbmond GmbH auf einer hochmodernen 4-Meter-Chromojet-Anlage hochwertige individuelle Teppichböden und lässt sich dabei auch über die Schultern schauen. Wer mehr über die Geschichte der Teppichproduktion erfahren will, kommt nicht an Schloss Voigtsberg vorbei. Im Teppichmuseum wird man von fliegenden Teppichen durch die Geschichte der maschinellen und industriellen Teppichproduktion in Oelsnitz begleitet. Von der Galerie unterm Dach bis hinunter in das Erdgeschoss erfährt der Besucher, welche wunderbaren Eigenschaften ein Teppich besitzt und was er dem Betrachter mit seinem Muster sagen will. Dazu zeigen der rustikale Axminster-Teppichwebstuhl von 1910 oder die Orientstickmaschine aus den 1930iger Jahren eindrucksvoll die Entwicklung der Teppichindustrie. Überraschende Schätze birgt auch die Kernburg, die Zeugnisse aus unterschiedlichen Bauphasen bewahrt hat. Im Fürstensaal befindet sich sogar ein Gemälde von Tizian, das „Bildnis der Erzherzogin Katharina von Österreich“.
Touren in der Umgebung
-
Musikantenradweg -
Radweg von Falkenstein bis Oelsnitz -
Musikantenradweg Hauptroute -
Felsenweg 1 -
Talsperrenrundweg der Talsperre Pöhl -
Burgsteinweg Oelsnitz-Weischlitz -
Kammweg Etappe 14 "Von Schoeneck nach Eichigt" -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 3 -
Felsenweg 3 -
Historischer Dorfspaziergang - Jössnitz -
Jubiläumsweg Burgstein-Feilitzsch -
Natura Trail "Großer Weidenteich" -
Kammweg Etappe 16 "Vom Burgsteingebiet nach Hirschberg" -
Arnsgrüner Kirchsteig -
Jößnitzer Rundwanderweg mit historischem Dorflehrpfad -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 4 -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 8 -
Waldlehrpfad am Essigsteig -
Partnerschaftsweg Hof-Plauen -
Lindwurmpfad Kürbitz -
Kammweg Etappe 15 "Von Eichigt ins Burgsteingebiet" -
Barrierefreie Wanderung um die Muldequelle -
Rundwanderung Talsperre Dröda -
Wanderweg zu Schicksalsorten (Triebel-Wiedersberg) -
Ringweg um Bad Elster -
Rund um Weischlitz -
Von Schöneck nach Klingenthal -
J10 - Wanderung zu Rentzschmühle -
Oelsnitzer Rundweg -
Lehr-und Wanderpfad Zeidelweide -
Durchs Kemnitzbachtal -
Lehr- und Wanderpfad Vogtländischer Bergbau -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 4: PLAMAG - Reusa -
Rundweg Adorf-Siebenbrunn-Remtengrün-Adorf -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 1: Reusa - Südvorstadt -
Barrierefreier Wanderweg vom Bahnhof Schöneck zur Meilerhütte -
J9 - Wanderung über das Pfaffengut zur Talsperre Pöhl -
Gebietswanderweg Plauen-Pöhl -
Kulturweg der Vögte: Plauen-Liebau-Elsterberg -
Triebler Rundweg -
Genusspfad Vogtlands Früchte -
Neundorfer Rundwanderweg -
Rundweg Renaturierung im Tetterweinbachtal -
J11- Wanderung Syrau-Fröbersgrün -
Jocketaer Panoramarundweg Pöhl -
Barrierefreier Wanderweg von Schöneck bis ins Zwotental -
J7 - Wanderung Syrauer Windmühle und Drachenhöhle -
Von Oelsnitz nach Adorf -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 2: Südvorstadt-Neundorf -
Naturlehrpfad Geigenbachtalsperre -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 3: Neundorf - PLAMAG -
Sächsischer Jakobsweg von Oelsnitz nach Hof -
Barrierefreier Rundwanderweg: Oelsnitz -
Schönecker Fernsichten -
Barrierefreier Rundwanderweg um den Mühlteich Oberlauterbach -
Barrierefreier Rundwanderweg um die Muldenquelle -
Vogtländischer Knollensteig -
Barrierefreier Rundkurs von der Meilerhütte bis zur Talsperre Muldenberg und zurück -
Durchs Zwotaer Land 5 -
Barrierefreier Wanderweg von Schöneck nach Grünbach -
Gebietswanderweg Waldhaus Reusa-Hammerpark -
Lehr-und Wanderpfad Röhrholz -
Paul Schulz Lehrpfad -
Kneippwanderweg Schöneck - Bad Elster -
J5 - Wanderung ins Pfaffengut -
TagesTour Kammweg 30 Bergbauhistorische Wanderung im Bergbaugebiet Streugrün 7km -
Großfriesener Rundwanderweg -
J1 - Wanderung Warthübel -
Bergbauhistorische Wanderung Streugrün -
Von Adorf nach Raun -
J3 - Rundweg Grillplatz Stadtwald -
Bergbauhistorische Wanderung Görnitzbachtal -
TagesTour Kammweg 28 Äußerer Ringweg um Schöneck 15km -
TagesTour Kammweg 29 Bergbauhistorische Wanderung im Bergbaugebiet Görnitzbachtal 9km -
J6 - Wanderung zum Sportpark Plauen -
Gebietswanderweg Syratal-Elstertal -
J4 - Wanderung zur Pfaffenmühle -
J2 - Weg zur Plauener Straßenbahn -
Fernwanderweg E3 - Abschnitt Erzgebirge -
Barrierefreier Wanderweg von Grosszöbern bis Heinersgrün -
Von Neustadt über Bergen- Werda- Poppengrün-Grundstrecke zur Talsperre -
Von Poppengrün zur Staumauer der Talsperre Werda -
Rennradtour 200 Kilometer Vogtland entdecken -
Radroute Sächsische Mittelgebirge - Abschnitt Plauen - Eibenstock -
Iron Curtain Trail (Vogtland) -
Mulderadweg für Rennrad -
Mit dem Rad ums Dorf - Jössnitz II -
Mit dem Rad ums Dorf - Kürbitz -
Runde Plauen-Mühlenviertel-Burgsteingebiet -
Talsperrenrunde Vogtland -
Mit dem Rad ums Dorf - Jössnitz I -
Mit dem Rad ums Dorf - Leubnitz - Mühlen und Wege -
Vogtland-Kreisel -
Runde Plauen-Göltzschtalbrücke -
Radweg um die Talsperre Pöhl -
Kulturweg der Vögte: Plauen-Weischlitz-Schloss Voigtsberg -
Drachenradweg Syrau - kleine Runde -
Musikantenradweg-Bäderverlängerung -
Rennradrunde Plauen - Pöhl -
Mit dem Rad ums Dorf - Kürbitz Kleine Tour -
Dragon’s Cycle Route – Tracing the Dragon -
Mulderadweg - Zwickauer Mulde -
Kammtour -
Mulderadweg - Abschnitt Schöneck/Vogtland bis Aue (Zwickauer Mulde) -
Mountainbiketour 2 Klingenthal -
Kulturweg der Vögte - Etappe 11: Vom Voigtsberg ins Ascher Ländchen -
Kulturweg der Vögte - Etappe 10: Entlang der Ostgrenze -
Motorradtour durch das Vogtland