Stickereimuseum Eibenstock
Tel. : +49 (0) 37752 2141
Fax. : +49 (0) 37752 2141
Beschreibung
Bei einer Zeitreise in die Vergangenheit der Stickereistadt Eibenstock erlebt man, wie die filigranen Kunstwerke vom Entwurf bis zur kunstfertigen Stickerei entstanden, taucht ein in die filigrane Welt der Tambourierkunst und bestaunt die Kunstwerke vergangener Epochen. Besonderes Highlight sind die Vorführungen der historischen Stickmaschinen. Zu bestaunen ist dabei ebenfalls die hohe sächsische Maschinenbaukunst, die jedes „Maschinenbauerherz“ höher schlagen lässt.
Außerdem zeigt das Museum die „Trumpold‘sche Sammlung“: Ca. 15.000 gedrechselte und geschnitzte erzgebirgische Holzfiguren, darunter Spielsachen, Räuchermännchen, Nussknacker, Pyramiden und vieles, vieles mehr.
Familienfreundlich
Ich bin der Wurzelrudi, das Maskottchen der Region am Auersberg. Ich möchte euch zu einer Entdeckungsreise in das Stickereimuseum Eibenstock einladen.
Ergründet mit mir gemeinsam, wie eine junge Frau im Jahre 1775 den Menschen in der Region wieder zu Arbeit und Brot verhalf, indem sie den Frauen und Mädchen die Kunst des Handstickens beibrachte. Jahre später sollte diese Kunstfertigkeit der Stadt Eibenstock zu Weltruhm verhelfen. Ich möchte Euch zeigen, wie kluge Köpfe schließlich Maschinen erfanden, um diese Stickereien noch schneller herstellen zu können. So könnt Ihr eine Handstickmaschine aus dem Jahre 1860, eine Pantographenstickmaschine aus dem Jahre 1883 sowie eine Automatenstickmaschine sehen, wie sie 1910 verwendet wurde. Aber das Beste: ich werde Euch all diese Maschinen vorführen. Und ganz besonders Mutige von Euch können sogar die eine oder andere Maschine selbst ein- oder ausschalten. Na, habe ich Euch neugierig gemacht? Bis bald – ich freue mich auf Euch! Euer Wurzelrudi
Highlights:
- Eisenbahnanlage – ehemals steilste Normalspurbahn Deutschlands im Modell
- Ausschneiden von tollen Stickereimotiven – filigrane Kunstwerke selbst vollenden
- Kinderspiel- und Malecke
- Modell eines historischen Kinderkarussells
- Selbst „Sticker“ sein! Bedienen von Stickmaschinen, wahren Wunderwerken des sächsischen Maschinenbaus
- Handwerk,Trumpold‘sche und Krauß‘sche Sammlung, über 15.000 Einzelfiguren erzgebirgischer
Volkskunst - Nachbildung bekannter ostdeutscher Landschaft in Bewegung
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Verschlossener Hintereingang (Tür 105 cm, über 1 Stufe á 12 cm)
- Haupteingang mit Klingel
- Das Erdgeschoss und die 1. Etage sind über einen Rollstuhllift erreichbar
- Die Stufen innerhalb der Ausstellungen werden mit einem Hublift überwunden
Industriekultur
Waren von Welt
Die USA hielten es für geboten, von 1891 bis 1908 im westsächsischen Eibenstock ein Konsulat zu unterhalten. 1905 schloss die sächsische Staatseisenbahn die Kleinstadt an ihr Netz an, obwohl dazu die steilste Normalspurbahnlinie Deutschlands angelegt werden musste und zahlreiche Sondervorschriften erforderlich waren. Was Eibenstock so wichtigmachte, war - man glaubt es kaum - die Stickerei. Der örtliche Zinn- und Eisenerzbergbau war um 1760 nahezu zum Erliegen gekommen, so dass die Not der einheimischen Bergmannsfamilien die übliche Armut noch weit übertraf. Es galt, irgendwie das Überleben der Region zu sichern. Hilfe kam von außen und zwar in Gestalt von Clara Angermann aus Thorn, die den Frauen und Mädchen des Ortes 1775 das Tambourieren, das Sticken mit der Häkelnadel, lehrte. Schnell verbreitete sich das Handwerk, ab 1830 wurde es mechanisiert und später teilautomatisiert. Um 1900 beherrschten die Eibenstocker den Weltmarkt.
Das Stickereimuseum Eibenstock veranschaulicht diese Entwicklung eindrücklich. Die ausgestellten Maschinen, von denen einige auf Wunsch auch vorgeführt werden, sind wahre Wunderwerke der Technik, allen voran der „Schwarze Riese“, eine Handstickmaschine von 1860. In den Räumen im Erdgeschoss sind Beispiele der Tambourier-, Perl- und Flitterstickereien zu bewundern, die Eibenstock einst weltberühmt gemacht haben. Noch heute halten zwei Unternehmen vor Ort diese Tradition aufrecht.
Touren in der Umgebung
-
Kammweg Etappe 13 "Von Muehlleithen nach Schoeneck" -
TrailCenter® Rabenberg - Border Trail -
Entlang der größten Ziegelsteinbrücke der Welt -
Grenzenlose Bergtour – Quer durch´s Erzgebirge -
Kammtour Erzgebirge Auf dem höchsten Weg durch Sachsen und Böhmen -
100 km - loop of the Drei-Dalsperren-Marathon Eibenstock -
50 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock -
30 km - Schleife des Drei-Talsperren-Marathons Eibenstock -
TrailCenter® Rabenberg - Peak Orbiter -
TrailCenter® Rabenberg - Taster Loop -
Felsenweg 2 -
Kammweg Etappe 12 "Von Weitersglashuette nach Muehlleithen" -
TrailCenter® Rabenberg - Two Mountains Loop -
TrailCenter® Rabenberg - Black Raven -
Barrierefreier Wanderweg von Grünheide bis Morgenröthe - Rautenkranz -
Kammweg Etappe 11 "Von Johanngeorgenstadt nach Weitersglashütte" -
Hirschensteintour -
Panoramaweg Schwarzenberg -
Dorfspaziergang - Morgenröthe-Rautenkranz - Das Raumfahrtdorf -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 10 -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 11 -
Bienenlehrpfad Jahnsgrün -
Auf Bergmanns Spuren - in Johanngeorgenstadt -
Kuhberg-Tour Rothenkirchen -
Fernwanderweg E3 -
Kräuterlehrpfad rund um den Kuhberg -
Heilstättenrundweg -
Kleiner Kranichsee -
Welterbe erleben: Naturwanderweg zum Filzteich -
Waldlehrpfad Hundshübel -
An der Talsperre Eibenstock / Hundshübler Rundwanderweg -
Ellefeld von Schloss zu Schloss -
Kräuterlehrpfad "Rund um den Kuhberg" Schönheide -
Rundweg um Grünheide -
Schneeberg-Neustädtler Bergbaulehrpfad -
Rund um Bad Schlema – Bergbau- und Sanierungslehrpfad -
Wanderung zum ältesten Fichtenbestand Sachsens -
Weihnachtswanderung im Naturpark Vogtland - Erzgebirge -
Welterbe erleben: Rundweg zum "Hohen Forst" -
Sagenumwobenes Jahnsgrün - Oberhartmannsdorfer Rundwanderweg -
Panorama-Wanderweg Schneeberg -
Barrierefreier Wanderweg am Vogtlandsee -
Bergwiesenpfad bei Stützengrün -
Rund um Rodewisch - Steinberg -
Rundwanderweg Bermsgrün -
An der Talsperre Eibenstock / Marienweg -
TagesTour Kammweg 23 Vom Rabenberg nach Johanngeorgenstadt und durchs Steinbachtal zurück (23 km) -
TagesTour Kammweg 25 Vom Auersberg zur Talsperre Carlsfeld und zurück -
Wanderung von Aue zum Spiegelwald - Stadt Aue (Gipfelglück. Touren zu Türmen und Aussichtspunkten) -
Vugelbeer - Rundweg -
Vogelsgrüner Rundweg -
Tagestour-Kammweg 24 Von Wildenthal nach Eibenstock über Carlsfeld zurück -
TagesTour Kammweg 22 Zwischen Breitenbrunn, Pöhla und Rittersgrün (25km) -
Rund um Morgenröthe-Rautenkranz -
TagesTour Kammweg 26 Rund um Morgenröthe-Rautenkranz 17km -
Wanderung durch das Naturschutzgebiet Hochmoor -
Wanderung zum Rechenhaus - Stadt Aue (Glück Auf! Bergbaugeschichte erwandern) -
Über Grünheide nach Schönheide -
Schöne Aussichten - Stadt Johanngeorgenstadt (Grenzenlos. Wildromantische Naturerlebnisse) -
Wanderweg der Deutschen Einheit (WDE) - Abschnitt Erzgebirge -
Kammweg Etappe 12 mit Abstechern zur Talsperre und Raumfahrtausstellung -
TagesTour Kammweg 27 Geologischer und Naturkundlicher Lehrpfad "Am Kiel" 11km -
Rundwanderweg Rabenberg -
Naturlehrpfad Klughausgrund - Gemeinde Breitenbrunn -
Steinberg - Wildenau - Steinberg -
Kammweg-Alternative Johanngeorgenstadt Etappe 11 -
Runde Klingenthal-Auerbach-Vogtlandsee -
Göltzschtalradweg -
Vogtlandschanzen-Runde -
Mit dem Rad ums Dorf - Morgenröthe-Rautenkranz - Das Raumfahrtdorf - Tour 3 -
Euregio Egrensis Fernradweg -
Runde Klingenthal-Pöhl-Mylau-Schönheide -
Vier Länder Runde -
Talsperrenrunde Sosa: Wasser, Wald und wildes Erzgebirge (RR ERZ T19) -
Vogtland Panorama Rennradrunde -
Unterwegs auf der Karlsroute -
Mit dem Rad ums Dorf - Morgenröthe-Rautenkranz - Das Raumfahrtdorf - Tour 2 -
Musikantenradweg-Bergtourverlängerung -
Floßgrabenweg & Mulderadweg -
Mit dem Rad ums Dorf - Morgenröthe-Rautenkranz (Tour 1) -
Talsperrenrunde Carlsfeld -
RR ERZ E06 Etappentour Radfernweg Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale Etappe 06 -
Grenzradweg -
Mit dem Rad ums Dorf - Morgenröthe-Rautenkranz - Tour 4 -
RR ERZ E05 Etappentour Radfernweg Sächsische Mittelgebirge und Erzgebirgsradmagistrale Etappe 05 -
Stoneman Miriquidi Abschnitt Rabenberg-Auersberg -
Auersbergrunde -
Mulderadweg - Abschnitt Aue bis Zwickau (Zwickauer Mulde) -
Stoneman Miriquidi Abschnitt Auersberg Blatensky vrch (Plattenberg) -
Erzgebirgsradmagistrale Krusnohorska Magistrala R23 Jeleni-Decin -
Stoneman Miriquidi Abschnitt Blatensky vrch (Plattenberg) Plesivec (Plessberg) -
Mountainbiketour 2 Klingenthal -
SMQR2020 Abschnitt Rittersgrün Fichtelberg -
Umleitung Stoneman Miriquidi Bodenschutzkalkung Oberbecken bis Ephraimhaus -
Stoneman Miriquidi 2020 Abschnitt Auersberg-Rittersgrün -
Stoneman Miriquidi MTB 2020 Abschnitt Rittersgrün-Fichtelberg -
Stoneman Miriquidi 2020 Abschnitt Rabenberg Sosa -
Stoneman Miriquidi 2020 Abschnitt Sosa-Eibenstock -
Kurzer Rundweg um die Talsperre Sosa -
Stoneman Miriquidi 2020 Abschnitt Eibenstock Auersberg -
Kapelle St. Nepomuk Blatensky Vrch -
Erzgebirgische Bier-Route Erzgebirge - Krušné hory -
Motorradtour ab Hotel Forstmeister