smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Tel. : +49 (0) 371 9119990
Fax. : +49 (0) 371 91199999
Beschreibung
Das im Mai 2014 eröffnete Staatliche Museum für Archäologie im Stadtzentrum von Chemnitz beleuchtet mit über 6000 Exponaten auf drei Etagen die Menschheitsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins frühe Industriezeitalter. Für das Museum wurde das weltberühmte, von Erich Mendelsohn - Architekturikone der Klassischen Moderne - geplante, ehemalige Kaufhaus Schocken saniert und umgebaut.
Auf drei Etagen und ca. 3.000 qm wird in einer Erlebnisausstellung die Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler bis zur beginnenden Industrialisierung mit modernster Ausstellungstechnik außergewöhnlich in Szene gesetzt. Die vierte Etage bietet einen Rahmen für Sonderausstellungen, die aktuelle Themen aufgreifen, ein Fenster in fremde Welten öffnen und Begeisterung für Archäologie wecken möchten. Drei von der archäologischen Dauerausstellung abgetrennte Erkerbereiche widmen sich der Geschichte des Kaufhauses, dem Architekten des Gebäudes sowie dem Kaufhauskonzernmitbegründer Salman Schocken.
Eine spektakuläre Besucherattraktion bietet sich in der Mitte des Hauses: Hier findet sich die schwebende, oder auch kinetische Sachsenskulptur – ein durch alle drei Etagen der Dauerausstellung fahrendes Landschaftsmodell von Sachsen. Stündliche Shows zeigen in einer künstlerisch, filmischen Umsetzung die sich im Laufe der Jahrtausende ändernde Landschaft.
Familienfreundlich
Archäologie staubfrei – so erleben Familien 300.000 Jahre Menschheits- und Kulturgeschichte im SMAC. Das Museum im Zentrum von Chemnitz überrascht durch seine moderne, multimediale Präsentation. So macht Museum Spaß! Über 6000 Exponate und spannende Installationen beleuchten die Zeit von den ersten Jägern und Sammlern bis zu den Anfängen der Industrialisierung.
- Familienführungen, Kindergeburtstage, Ferienprogramme
- Mai: Chemnitzer Museumsnacht mit Familienprogramm
- September: „ Familientag im smac“ mit vielen tollen Mitmach-Angeboten
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- 8 Behindertenparkplätze befinden sich ca. 50 m auf dem gegenüberliegenden öffentlichen Parkplatz „An der Johanniskirche" (Bahnhofstr. / Ecke Augustusburger Str.)
- Die Schließfächer im Eingangsbereich sind in jeder erreichbaren Höhe vorhanden
- Die Ausstellung ist in allen Bereichen barrierefrei zugänglich
- Aufzug: Tür 90 cm, Fläche 102x140 cm
- Taktiles Bodenleitsystem und taktile Orientierungspläne im Foyer und den 3 Ausstellungsebenen
- Audioguides mit Voice-Over-Funktion
- Führungen für Blinde sind auf Anfrage möglich
- Lesebrillen in den üblichen Sehstärken sowie Texte in Großschrift stehen zur Ausleihe zur Verfügung
- Induktive Höranlagen an der Kasse und im Vortragssaal
- Tragbare Hörschleifen für Audioguides
- Videoguides mit Führung in Deutscher Gebärdensprache
- Öffentliche Führungen für Nutzer*innen der Deutschen Gebärdensprache und Leichten Sprache
- Mobile und feste Sitzmöglichkeiten im Foyer und in den Ausstellungsebenen
- 3 Leihrollstühle und 3 Rollatoren stehen zur Verfügung
- Website in Leichter Sprache
- Multimediaguide in Leichter Sprache
-
Die Broschüre "Willkommen im smac - Ein Heft in Leichter Sprache" können Sie hier ansehen
Besonderheiten