Semperoper Dresden
Tel. : +49 (0) 351 4911705
Fax. : +49 (0) 351 4911700
Beschreibung
Die Semperoper Dresden gilt als eine der schönsten Theaterhäuser der Welt und zugleich verbindet sich mit ihr der Weltruf künstlerisch hochkarätiger Leistungen, der sowohl vom Ensemble des Hauses als auch durch zahlreiche internationale Gäste getragen wird. Hier spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden, seit über 460 Jahren eines der traditionsreichsten Orchester der Welt. Den Sächsichen Staatsopernchor gründete 1817 Carl Maria von Weber. Mit zahlreichen Uraufführungen wie Richard Wagners "Rienzi", "Der fliegende Holländer" und "Tannhäuser" wurde hier Operngeschichte geschrieben. Untrennbar ist außerdem die Verbindung zu Richard Strauss, denn neun seiner 15 Opern wurden in Dresden uraufgeführt, darunter "Salome", "Der Rosenkavalier" und "Elektra".
Erbaut wurde die Oper von Gottfried Semper, der die Funktionsteile des Gebäudes, Foyer, Treppenhäuser, Zuschauerraum und Bühnenturm, architektonisch auf besondere Weise hervortreten ließ. Der Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten Semperoper dauert unglaubliche 40 Jahre.
Eng verbunden mit der Semperoper ist auch der gleichnamige Ball, der alljährlich zu Jahresbeginn stattfindet.
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
Semperoper:
- Zugang über eine Rampe (7 % Stg., 5 m lang)
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 84 cm, 129x120 cm vor und 98 cm neben dem WC
- 11 Rollstuhlfahrerplätze in der Oper (Tür 80 cm)
- Die Abendkasse ist barrierefrei erreichbar
- Der Vorverkauf, das Rundfoyer und Vestibüle sind nur eingeschränkt über Stufen zugänglich
- Drahtlose Schwerhörigen-Anlage (frequenzbasiert) zur Kopplung von Hörgeräten vorhanden
Spielstätte Semper Zwei:
- Stufenloser Zugang über Türen 114-120 cm
- Aufzug: Tür 110 cm, Fläche 145x175 cm
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 90 cm, 167x152 cm vo und 83 cm rechts neben WC, 49 cm WC-Höhe
- Variable Anzahl an Rollstuhlstellplätzen