Plauener Spitzenmuseum
Tel. : +49 (0) 3741 222355
Fax. : +49 (0) 3741 281192
Beschreibung
Das einzige Spitzenmuseum in Deutschland präsentiert in den kostbaren Räumen des Alten Rathauses die jahrhundertealten Tradition der Plauener Textilherstellung von gestern bis heute. Filigrane historische und moderne Plauener Spitze® ,die größte Spitzendecke der Welt sowie feine Kleider und Accessoires "umgarnen" Liebhaber des filigranen Handwerks.
Das Plauener Spitzenmuseum ist das einzige seiner Art in Deutschland. In der 1984 eröffneten Sammlung werden Erzeugnisse einer einzigartigen Textilbranche gezeigt und der historische Wandel in Produktion und Gestaltung veranschaulicht. Die Plauener Spitze hat sich in den vergangenen 100 Jahren zu einem weltbekannten textilen Erzeugnis entwickelt und maßgeblich die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Vogtlands geprägt.
Das Museum präsentiert eine Auswahl filigraner Stick- und Klöppelarbeiten ebenso wie handmaschinengefertigte Plauener Spitzen in verschiedenen Techniken und aus unterschiedlichen Epochen. Besucher können zudem eine über 80-jährige Pantographenstickmaschine sowie technische Gerätedetails aus der Historie der Spitzen- und Stickereiindustrie kennenlernen. Wechselnde Ausstellungen ergänzen das Ausstellungskonzept. Wer bei seinem Rundgang Gefallen an der Plauener Spitze gefunden hat, kann im Museumsshop aus einer breiten Kollektion auswählen.
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Verschlossener Hintereingang (>90 cm) über mobile Rampe (18 % Stg., 1,5 m lang)
- Klingel am Haupteingang
- Die Ausstellung (Tür 110 cm) ist über 1 Stufe à 6 cm zugänglich, eine Begleitperson ist nötig
- Kasse und Shop sind nicht barrierefrei zu erreichen
- Rollstuhlfahrer-WC entsprechend der Öffnungszeiten im Rathaus:
- Aufzug: Tür: 90 cm, Fläche 92x200 cm, Bedienelemente innen 130 cm
- Weiteres WC mit EURO-Schlüssel im Lichthof
Industriekultur
Maschinelle Rafinesse
„Plauener Spitze® bekannt auf dem Weltmarkt“ stand bis 2012 in schwungvollen Leuchtbuchstaben auf einem Plauener Industriegebäude. Und falsch ist das bis heute nicht. Ab 1810 war die gewerbliche Handstickerei in Plauen bekannt, schon 1828 beschäftigte die Weißstickerei mehr als 2.000 Menschen. Ebenso rasant verlief die Industrialisierung der Branche. Waren die ersten Handstickmaschinen noch aus dem Elsass und der Schweiz ins Vogtland gekommen, gelang es Theodor Bickel erstmals, maschinengestickte Tüllspitze mit Plattstichen herzustellen. 1883 wurden in Plauen die ersten Schiffchenstickmaschinen aufgestellt, die die Fertigung von echter Luftspitze ermöglichten. Auch an Geschäftstüchtigkeit fehlte es nicht. Der geschützte Markenname „Plauener Spitze®“ wurde eingeführt und für den Weltmarkt klangvoll übersetzt mit „Saxon Lace“ oder „Plauen Lace“ und „Dentelles de Saxe“. Ihre Blütezeit erlebte die Stickerei in der Belle Époque, aber noch heute sind im Vogtland rund 40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Das Plauener Spitzenmuseum befindet sich im gotischen Teil des historischen Rathauses der Stadt.
Touren in der Umgebung
-
Triebtalweg -
Burgsteinlehrpfad -
Radweg von Falkenstein bis Oelsnitz -
Talsperrenrundweg der Talsperre Pöhl -
Weidatalweg -
Burgsteinweg Oelsnitz-Weischlitz -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 3 -
Felsenweg 3 -
Lochbauer-Eisenbergrundweg -
Historischer Dorfspaziergang - Jössnitz -
Jubiläumsweg Burgstein-Feilitzsch -
Natura Trail "Großer Weidenteich" -
Kammweg Etappe 16 "Vom Burgsteingebiet nach Hirschberg" -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 2 -
Jößnitzer Rundwanderweg mit historischem Dorflehrpfad -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 4 -
Waldlehrpfad am Essigsteig -
Dorfspaziergang Leubnitz - Mühlen und Wege -
Partnerschaftsweg Hof-Plauen -
Lindwurmpfad Kürbitz -
Rundwanderweg Oberland -
Rundwanderung Talsperre Dröda -
Wanderweg zu Schicksalsorten (Triebel-Wiedersberg) -
Rund um Weischlitz -
J10 - Wanderung zu Rentzschmühle -
Oelsnitzer Rundweg -
Durchs Kemnitzbachtal -
Lehr- und Wanderpfad Vogtländischer Bergbau -
Drachenrundweg -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 4: PLAMAG - Reusa -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 1: Reusa - Südvorstadt -
J9 - Wanderung über das Pfaffengut zur Talsperre Pöhl -
Gebietswanderweg Plauen-Pöhl -
Kulturweg der Vögte: Plauen-Liebau-Elsterberg -
Triebler Rundweg -
Genusspfad Vogtlands Früchte -
Neundorfer Rundwanderweg -
J11- Wanderung Syrau-Fröbersgrün -
Vogtland Panorama Weg® - Etappe 2 (Verlängerung) -
Jocketaer Panoramarundweg Pöhl -
Barrierefreier Wanderweg vom Waldbad Rodau bis zum Schloss Leubnitz -
J7 - Wanderung Syrauer Windmühle und Drachenhöhle -
Rund um Arnsgrün -
Von Oelsnitz nach Adorf -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 2: Südvorstadt-Neundorf -
Naturlehrpfad Geigenbachtalsperre -
Rund um die Erdachsenstadt -
Plauener Rundwanderweg - Etappe 3: Neundorf - PLAMAG -
Sächsischer Jakobsweg von Oelsnitz nach Hof -
Barrierefreier Rundwanderweg: Oelsnitz -
Rundwanderweg Treuen -
Von Jocketa bis Syrau -
Barrierefreier Rundwanderweg um den Mühlteich Oberlauterbach -
Vogtländischer Knollensteig -
Gebietswanderweg Waldhaus Reusa-Hammerpark -
Lehr-und Wanderpfad Röhrholz -
Paul Schulz Lehrpfad -
Barrierefreier Wanderweg von Mehltheuer bis Syrau -
J5 - Wanderung ins Pfaffengut -
Großfriesener Rundwanderweg -
J1 - Wanderung Warthübel -
J3 - Rundweg Grillplatz Stadtwald -
TagesTour Kammweg 29 Bergbauhistorische Wanderung im Bergbaugebiet Görnitzbachtal 9km -
J6 - Wanderung zum Sportpark Plauen -
Gebietswanderweg Syratal-Elstertal -
TagesTour Kammweg 32 Burgsteinlehrpfad 13km -
J4 - Wanderung zur Pfaffenmühle -
J2 - Weg zur Plauener Straßenbahn -
Barrierefreier Wanderweg von Grosszöbern bis Heinersgrün -
Von Neustadt über Bergen- Werda- Poppengrün-Grundstrecke zur Talsperre -
Von Poppengrün zur Staumauer der Talsperre Werda -
Greiz - Werdauer Wald - Göltzschtalbrücke -
Runde Greiz-Plothener Teichgebiet -
Rennradtour 200 Kilometer Vogtland entdecken -
Radroute Sächsische Mittelgebirge - Abschnitt Plauen - Eibenstock -
Iron Curtain Trail (Vogtland) -
Runde Greiz-Mylau-Pöhl-Lengenfeld -
Mulderadweg für Rennrad -
Mit dem Rad ums Dorf - Jössnitz II -
Mit dem Rad ums Dorf - Kürbitz -
Runde Plauen-Mühlenviertel-Burgsteingebiet -
Talsperrenrunde Vogtland -
Mit dem Rad ums Dorf - Jössnitz I -
Mit dem Rad ums Dorf - Leubnitz - Mühlen und Wege -
Vogtland-Kreisel -
Runde Plauen-Göltzschtalbrücke -
Radweg um die Talsperre Pöhl -
Kulturweg der Vögte: Plauen-Weischlitz-Schloss Voigtsberg -
Drachenradweg Syrau - kleine Runde -
Rennradrunde Plauen - Pöhl -
Mit dem Rad ums Dorf - Kürbitz Kleine Tour -
Dragon’s Cycle Route – Tracing the Dragon -
Mulderadweg - Zwickauer Mulde -
Kammtour -
Mulderadweg - Abschnitt Schöneck/Vogtland bis Aue (Zwickauer Mulde) -
Kulturweg der Vögte - Etappe 11: Vom Voigtsberg ins Ascher Ländchen -
Kulturweg der Vögte - Etappe 10: Entlang der Ostgrenze -
Motorradtour durch das Vogtland -
Vogtland Reeves' Cultural Trail - Stage 1: From Greiz to Gera