Museum Gunzenhauser - Kunstsammlungen Chemnitz
Tel. : +49 (0) 371 4887024
Fax. : +49 (0) 371 4887099
Beschreibung
Mehr als 2.400 Werke deutscher Kunst des 20. Jahrhunderts bilden den Bestand des Museums. Kunst der Jahrhundertwende, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit sowie ausgewählte Positionen der Nachkriegsmoderne sind die Schwerpunkte der dauerhaften Präsentation.
Neben zum Teil aus Chemnitz stammenden Künstlern der Brücke und den Vertretern aus dem Umfeld des Blauen Reiter ist es vor allem eines der weltweit umfangreichsten Konvolute von Arbeiten Otto Dix, das den Ruf des Museums begründet. 290 Gemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen und Druckgrafiken stellen das Gesamtwerk des Künstlers vor.
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Barrierefreier Zugang (mit Klingel) für Rollstuhlfahrer von Eingang Stollberger Str. 2 / 09119 Chemnitz
- Aufzug: Tür 90 cm, Fläche 97x140 cm
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 93 cm, 177x135 cm vor und 94 cm neben dem WC
Bauhaus und Moderne
Chemnitz hat in den 1920er Jahren in Sachsen eine große Anzahl interessanter Bauten der Moderne hervorgebracht. Wichtigster Vertreter des Neuen Bauens in der Stadt war Fred Otto (1883-1944), Stadtbaurat für Hochbau. Von 1928 bis 1930 entstand der Hauptsitz der Sparkasse am Falkeplatz, eines der ersten Hochhäuser in Chemnitz – aus edlem Naturstein, einfach und klar, ohne jeglichen Schmuck. Für die Fassaden des Gebäudes verwendet Otto hellen, beigefarbenen Travertin, der dem Bankgebäude ein ästhetisch anspruchsvolles "Gewand" verleiht. Auch die aufgelockerte Gliederung der Baukörper und die Anordnung und Form der Fenster machen den Blick auf das Gebäude von außen nicht langweilig. Im Innern beherbergt es das Gunzenhauser Museum der Kunstsammlungen Chemnitz, unter anderem mit der umfassendsten Sammlung an Werken von Otto Dix.