Industriemuseum Chemnitz
Tel. : +49 (0) 371 3676140
Fax. : +49 (0) 371 3676141
Beschreibung
Wer einen Überblick über die sächsische Industriegeschichte mit all ihren Facetten erhalten möchte, ist im Industriemuseum Chemnitz genau richtig. Glanzlichter aus 220 Jahren – vom Automobil über die Schreibmaschine bis hin zu Werkzeugmaschinen – reihen sich hier wie Perlen auf einem silbernen Band.
Wie sehr sich Sachsen von den Anfängen der Industrialisierung bis heute verändert hat, wird bereits an dem ehrwürdigen, Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten, Gebäudekomplex deutlich. Dieser diente bis 1982 als Gießerei- und Maschinenhalle und wurde von 1999 bis 2002 aufwendig saniert und punktuell ergänzt; ein besonders geeigneter Ort, um Industriegeschichte zu erleben.
Die Dauerausstellung ist in Themenfelder untergliedert, die keiner strengen Chronologie folgen, sondern wichtige Bereiche der industriellen Welt, vom Bergbau und der Textilindustrie über den Maschinen- und Automobilbau, bis hin zu sozialen Folgen der Industrialisierung vorstellen.
Auf einem durch die gesamte Halle laufenden silbernen Band finden Besucher eine Auswahl herausragender sächsischer Erzeugnisse und Erfindungen. Der Innovationsgeist der Sachsen versetzet sicher nicht nur Technikbegeisterte ins Staunen.
Versäumen sollte man keinesfalls den Gang ins Untergeschoss. Dort werden Einblicke in den lange Zeit wichtigsten Bereich der sächsischen Wirtschaft, die Textilindustrie, gewährt. Hier ist nicht nur das Schauen und Stauen, sondern auch das selbst Experimentieren an funktionstüchtigen Textilmaschinen ausdrücklich gewünscht.
Familienfreundlich
Highlights:
- nach historischem Vorbild restaurierter Maschinensaal mit einer Dampfmaschine von 1896
- viele technische Originale, funktionsfähig restauriert, werden von fachkundigem Personal vorgeführt
- Mitmach-Stationen
- museumspädagogische Angebote für Kinder ab 6 Jahren
Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Zugang zum Museum über einen Rollstuhlhublift (am Eingang): Tür 83 cm, Fläche 96x157 cm
- Aufzug (im Museum): Bedienelemente 120 cm
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 96 cm, 300x180 cm vor und 108 cm links bzw. 96 cm rechts neben WC, 45 cm WC-Höhe
- Führungen für Blinde und spezielle Angebote für Lernbehinderte auf Anfrage.
Besonderheiten
Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Programm.
Ein umfangreiches Begleitprogramm mit generationenübergreifenden Angeboten, Kinderführungen, Vorträgen, Matineen, Familientagen und Workshops ergänzt die Dauerausstellung.
Industriekultur
Das Industriemuseum Chemnitz ist Teil des Museumsverbundes 'Sächsisches Industriemuseum', dem außerdem die Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau, die Zinngrube Ehrenfriedersdorf und die Energiefabrik Knappenrode angehören.
2005 wurde das Industriemuseum Chemnitz in Brüssel mit dem Europäischen Museumspreis ausgezeichnet.
Seit 2006 ist das Museum außerdem Teil der Europäischen Route der Industriekultur ERIH.
Touren in der Umgebung
-
Rund um Borstendorf mit Schachwanderweg -
Mit dem Mountainbike unterwegs: Börnichen -Bornwald - Heinzewald - Kalkwerk -
Der Wurzelweg und Altbergbau in Zschopau -
Historischer Rundwanderweg - Witzschdorf -
Auf zur "Krone des Erzgebirges" -
Weg zum Hetzdorfer Viadukt -
ERZCAMINO Variante Kadan - Jahnsdorf zum Sächsischen Jakobsweg -
Bergbaulehrpfad Gersdorf - Gemeinde Gersdorf (Glück Auf! Bergbaugeschichte erwandern) -
Von Flöha zum Hetzdorfer Viadukt -
Rundwanderweg Waldkirchen -
Unterwegs im Flöhatal nach Oederan -
Berg und Tal - Rundtour um Großolbersdorf -
Berge und Wälder - Rundtour um Großolbersdorf -
Stollberger Feldradrunde -
Stollberger Talsperrenradrunde -
Stollberger Katzensteinradrunde -
Würschnitztalweg - gemütlich Radeln -
Bornwald und Talsperre Neunzehnhain -
Vom Klein-Erzgebirge nach Freiberg -
Zschopautalradweg -
SMQR2020 Abschnitt Greifensteine Rittersgrün -
Auf den Spuren der Autounion - Fahrzeuggeschichte erfahren -
Gipfelstürmer - Höhenluft und Kerzenduft -
Wildromantisches Zschopautal - Burgen, Schlösser, Aussichten