Gartenstadt Hellerau und Deutsche Werkstätten Hellerau
Tel. : +49 (0) 351 21590288
Fax. : +49 (0) 351 21590295
Beschreibung
Industriekultur
Reale Utopie
Die Gartenstadt in Hellerau ist die erste und zugleich konsequenteste Umsetzung der Gartenstadt-Idee des englischen Sozialutopisten Ebenezer Howard in Deutschland. Dieser hatte 1898 das Modell einer planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die horrend steigenden Bodenpreise in den durch die Industriealisierung stark gewachsenen Großstädten entworfen. Der Möbelfabrikant Karl Schmidt, der Mitglied des Deutschen Werkbundes war und im Austausch mit zeitgenössischen Architekten stand, verlegte 1909 seine „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst an den Stadtrand von Dresden. Er konnte Richard Riemerschmidt gewinnen, ein modernes Produktionsgebäude und eine dazugehörige Werkssiedlung zu projektieren, die den lebensreformerischen Ideen der Gartenstadtbewegung entsprachen. An der Ausführung waren weitere namhafte Architekten. Kleinstwohnhäuser für die Facharbeiter entstanden ebenso wie geräumigere Häuser für die höheren Angestellten, aber auch Einkaufs-, Sozial- und Kulturbauten, allen voran das als „Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik“ für Emile Jaques-Dalcroze errichtete gewaltige Festspielhaus. Bis das Experiment durch den ersten Weltkrieg beendet wurde, traf sich in Hellerau die internationale Kulturelite. Heute knüpft das Europäische Zentrum der Künste an diese Ideen an. Karl Schmidts Unternehmen ist noch heute bekannt und erfolgreich unter dem Namen „Deutsche Werkstätten“.
Touren in der Umgebung
-
Zille-Radweg - Von der Elbe nach Radeburg -
Elbe-Moritzburg-Lößnitzgrund-Radroute -
Schlösser-Tour -
Mittellandroute - Bilderbuchschöne Schätze -
Rock 'N' Roll durchs Elbsandsteingebirge -
Mediterranes Flair rund um die Kulturmetropole Dresden -
Auf Stipvisite im Lausitzer Seenland -
Weinerlebnis-Tour -
Auf der Fürstlichen Route von Moritzburg nach Lübbenau/Spreewald -
Königsweg -
Tour 8 Über die Pesterwitzer und Wurgwitzer Höhen -
Rundweg durch die Weinbergslage Goldener Wagen -
Teiche-Rundweg Moritzburg -
Rund um Freital (Markierung "Grüner Strich") -
Dresden Highlight Route -
Denkmaltour über den Windberg und den Kleinen Windberg -
Vom Wein und von wilden Trauben -
BRÜCKE Weg- Nordtour -
BRÜCKE Weg- Südtour -
Durch das Gauernitzbach- und Regenbachtal -
Sport- und Freizeitwanderung linkselbische Täler -
Durch Tännichtgrund und Lotzebachtal -
Auf den Spuren des Freitaler Steinkohlenbergbaus links der Weißeritz -
Sport- und Freizeitwanderung Friedewald Tour 3 -
Sport- und Freizeitwanderung Friedewald Tour 2 -
Kleinnaundorfer Rundwanderweg (Guido-Brescius-Weg) -
Teiche-Wandertour um Coswig -
Waldbilder und Kulturlandschaft im Friedewald -
Vom Lößnitzgrund zum Spitzberg -
Von Schloss Burgk zur Kaitzer Höhe -
Von Freital durch den Poisenwald -
Rund um den Windberg ins Poisental -
Sport- und Freizeitwanderung Friedewald Tour 4 -
Märchenhafte Wanderung -
Ornithologische Wanderung um Coswig -
Ornithologische Vogelstimmentour -
Sport- und Freizeitwanderung Friedewald Tour 1 -
Sächsischer Jakobsweg (Abschnitt Dresden - Chemnitz) -
Seifersdorfer Runde -
Romantische Entdecker-Runde - Blasewitz + Weißer Hirsch + Dresdner Heide -
Kulturroute Westlausitz -
Produktroute Westlausitz -
Moritzburger Ring -
Weinberge-Tour Moritzburg und Radebeul -
Naturerlebnisroute Westlausitz -
1. Route: Mit dem Rad das ehemalige Schmalspurnetz erkunden -
Moritzburger Kleinkuppenweg -
In zwei Tagen durch das Elbland -
Vom Rosengarten zur Hofewiese -
Sächsische Winzertour -
Moritzburger Teichroute - Himmelsteiche rund um das Jagdschloss -
Rundweg Großenhainer Pflege - Auf dem ehemaligen Mühlenweg -
Rundweg Königsbrücker Heide - Wo Wildnis entsteht -
Familientour nach Radebeul mit Fährfahrt, Windmühle und Spielplatz -
Mit dem Rennrad durchs Meißner Hochland -
Durch die Dresdner Heide, Schönfelder Hochland und Dresdner Weinberge -
Südwestliches Elbland - Freital - Tharandt - Wilsdruff -
Durch die Pillnitzer Weinberge -
BRÜCKE Weg- Radtour -
Radroute "Rund um Wilsdruff" -
Elbe-Nassau-Friedewald-Radroute -
3-Heide-Tour - auf den Ausläufern des Osterzgebirges -
Radrundweg Lößnitzgrund -
Radrundweg Oberlößnitz -
Radroute "Rund um Weinböhla" -
Heidebogenrundweg - Ab durch die Heide! -
Radweg Berlin-Dresden -
Rundweg Lindenau -
Sächsische Weinstraße - Nebenroute -
Erlebnisregion Dresden - Radroute 2 -
Erlebnisregion Dresden - Radroute 6 -
Erlebnisregion Dresden - Radroute 3 -
Erlebnisregion Dresden - Radroute 5 -
Erlebnisregion Dresden - Radroute 7 -
Erlebnisregion Dresden - Radroute 1 -
Sächsischer Weinwanderweg - Etappe 3 - Von Dresden-Trachau nach Radebeul-Zitzschewig -
Sächsischer Weinwanderweg - Etappe 2 - Von Dresden-Pillnitz nach Dresden-Wilder Mann -
Sächsischer Weinwanderweg - Etappe 1 - Von Pirna bis Dresden-Pillnitz -
Röderradroute - Teilabschnitt Dresden Elbland