Luther und kein Ende - In der Gründerzeit, als die Einwohnerzahl in den Städten rasant zunahm, erhielten viele neugebaute Kirchen in Sachsen und anderswo in Deutschland den Namen des Reformators. Auch viele neue Lutherdenkmäler entstanden, darunter das vor der Dresdner Frauenkirche, welches im Krieg vom Sockel fiel und wieder aufgerichtet wurde. Zum 400. Geburtstag Martin Luthers wurde 1883 das erste gemeinsame Gesangbuch für alle Regionen Sachsens herausgegeben. Der starke Einfluss auf Architektur, Kunst und Musik, der von der Reformation ausging, wurde so noch einmal ganz deutlich gemacht. Er lebt bis heute fort.