Plauen und das Vogtland sind Standort vieler erfolgreicher Stickereiunternehmen der Marke Plauener Spitze.
Es ist mehr als 100 Jahre her, als Plauener Stickerei-Unternehmen auf der Weltausstellung in Paris den Grand Prix für ihre Musterungen erhielten. Im Jahr 1881 wurde in Plauen die Tüllspitze von Anton Falke erfunden. Sie wurde zunächst auf Handstickmaschinen gefertigt. Der Einzug der Schiffchenstickmaschinen ab 1883 ermöglichte die Fertigung der Ätzspitze unter dem Namen ''Plauener Spitze''. Beide Stickerei-Arten sind prägend für die vogtländische Stadt. Bis heute bildet Plauen mit dem umliegenden Vogtland das Zentrum der deutschen Stickereiindustrie. Gegenwärtig fertigen in Plauen und Umgebung über 30 Firmen filigrane Tischwäsche, Designermode und modischen Accessoires her.
Das in Deutschland einzigartige Spitzenmuseum und die Schaustickerei in Plauen erzählen die wechselvolle Geschichte des berühmten Kunsthandwerks.