Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, und seine Nachfolger in der sächsischen Kunst.
Im Jahr 2022 jährt sich der 300. Geburtstag von Bernardo Bellotto, genannt. Canaletto (1722 - 1780). Neben Rom, Wien, München, Warschau oder Dresden stellte dieser herausragende venezianische Künstler auch Pirna in charakteristischen Stadtansichten, sogenannten Veduten, dar. Sie zeichnen sich durch präzise Wiedergabe von Festungsanlagen, Straßenzügen und Häuserzeilen aus. Figurenreiche Alltagsszenen beleben die Plätze. Damit ging Bellotto weit über die Architekturschilderungen hinaus und gab wichtige Impulse für nachfolgende Künster.
Bis heute faszinieren Canalettos Veduten als Huldigung an die Sehbegierde und den Geschichtssinn. So ist das historische Stadtensemble von Pirna in wesentlichen Zügen noch ebenso zu erleben, wie der Maler es wiedergab.
In der Sonderausstellung des Stadtmuseums wird das künstlerische Schaffen Canalettos anhand exemplarischer Werke erlebbar sein. Dazu sind unter anderem Exponate aus der grafischen Sammlung des Stadtmuseums zu sehen - darunter Canalettos eigenhändige großformatige Radierungen seiner Pirna-Ansichten.