»Die Spiele des Königs« mit Ringrennkarussell
Kurfürst und König August der Starke feierte leidenschaftlich gern und genoss das Leben. Gern versammelte er für Turniere und Wettschießen, für Federballspiele oder Karussellfahrten seinen Hofstaat – so auch in seinem »Spielschloss« Pillnitz.
In der heutigen Orangerie stachen einst bei rauschenden Festen die herrschaftlichen Damen des Hofes nach Ringen, die von der Decke hingen. Dabei saßen sie in hölzernen Kutschen und ließen sich – sicherlich unter den feurigen Rufen der Herren – vergnüglich auf zwei Karussells im Kreise drehen. Dieses »Ringrennen« gab dem Mittelbau der Orangerie seinen Namen: Das Ringrenngebäude.
Das Ringrennkarussell
Ab dem 25. August 2023 kehrt dieser illustre Spaß zurück und nun dürfen – neben den Damen – auch Herren und Kinder ihre Geschicklichkeit erproben. Das Karussell wird nicht mehr von der Dienerschaft bewegt, sondern läuft natürlich mit Motorkraft. Und anstatt nach Ringen zu stechen gilt es, umherschwingende metallene Kugeln zu treffen. Klingt zu einfach? Dann erst einmal ausprobieren...!
Das heutige Ringrennen ist natürlich eine moderne Interpretation auf der Grundlage historischer Quellen – August dem Starken hätte es sicher gefallen.
Das Karussell und die Erlebnisausstellung »Die Spiele des Königs« werden alljährlich in den Sommermonaten geöffnet sein. Im Winter zieht die wertvolle Kübelpflanzensammlung ein und die Orangerie ist geschlossen.
Die Spiele des Königs
Im Garten des »Spielschlosses« Pillnitz gab es im 18. Jahrhundert überall Spielplätze: im Lustgarten, in den Heckenquartieren, im heutigen Koniferenhain, auf der Wiese hinter dem Bergpalais und natürlich auf der »Maillebahn«. Das Maillespiel wurde mit Holzschlägern, kleinen Toren und Holzkugeln gespielt. Kommt Euch das nicht irgendwie bekannt vor?
Aber wozu das Ganze? Das höfische Spiel war eine Form des festlichen Zeremoniells, das liturgische, musikalische und theatralische Elemente vereinigte und damit die barocke Hofordnung repräsentierte. Trotz aller Heiterkeit und ungezwungenem Schein galten stets strenge (Spiel)Regeln, die Macht und Ansehen widerspiegelten.
In der Ausstellung rund um das Karussell werden Euch die verschiedenen Spielarten, die einst in Pillnitz gespielt wurden, vorgestellt.
Im Gewölbekeller
Im alten unterirdischen Gewölbe der Orangerie erscheinen Videoprojektionen und Stimmen aus der Vergangenheit. Gruselig? Nein, ganz im Gegenteil: Es geht bei der Multimediashow hinein ins illustre 18. Jahrhundert mit all seinem Spielvergnügen am königlichen Hofe.
So könnt Ihr auf vergnügliche Art die Aspekte der Kulturgeschichte des Spielens entdecken.