Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH zeigen ab dem 29. April 2023 gemeinsam in den Museen von Schloss Pillnitz die Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“. Vom Pflanzenfieber des 19. Jahrhunderts bis zum zeitgenössischen Design - die Präsentation, die sich über die gesamte Schlossanlage erstreckt, nimmt Pflanzen und ihre Geschichte, ihre Rolle und ihr Potenzial in den Blick.
Im Wasserpalais zeigen rund 50 internationale Projekte aus angewandter Kunst, Wissenschaft und Forschung, dass Pflanzen nicht nur Ressource und Haustier, sondern auch enge Verbündete sein können. Im Neuen Palais steht dagegen die historische Tradition der botanischen Forschung in Schloss Pillnitz im Mittelpunkt. Bereits die sächsischen Könige Friedrich August I. und Friedrich August II. wurden vom Pflanzenfieber erfasst und erhoben den dortigen Garten zur Botanischen Sammlung. Der weitläufige Schlosspark mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt, dem Englischen Pavillon als fürstlichem Studierkabinett oder der rund 250 Jahre alten Kamelie bietet die Möglichkeit, dem Pflanzenfieber am authentischen Ort nachzuspüren.
Die Präsentation wurde von d-o-t-s, den Kurator*innen Laura Drouet und Olivier Lacrouts, konzipiert und vom belgischen Centre d’innovation et de design (CID) produziert. Nach ihren Stationen in Grand Hornu (BEL) und Zürich (CH) wird sie nun erstmalig auch in Deutschland zu sehen sein.
Im Wasserpalais zeigen rund 50 internationale Projekte aus angewandter Kunst, Wissenschaft und Forschung, dass Pflanzen nicht nur Ressource und Haustier, sondern auch enge Verbündete sein können. Im Neuen Palais steht dagegen die historische Tradition der botanischen Forschung in Schloss Pillnitz im Mittelpunkt. Bereits die sächsischen Könige Friedrich August I. und Friedrich August II. wurden vom Pflanzenfieber erfasst und erhoben den dortigen Garten zur Botanischen Sammlung. Der weitläufige Schlosspark mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt, dem Englischen Pavillon als fürstlichem Studierkabinett oder der rund 250 Jahre alten Kamelie bietet die Möglichkeit, dem Pflanzenfieber am authentischen Ort nachzuspüren.
Die Präsentation wurde von d-o-t-s, den Kurator*innen Laura Drouet und Olivier Lacrouts, konzipiert und vom belgischen Centre d’innovation et de design (CID) produziert. Nach ihren Stationen in Grand Hornu (BEL) und Zürich (CH) wird sie nun erstmalig auch in Deutschland zu sehen sein.