© Marcel Dzama

Heute

Ausstellung "Mein letzter Wille"

Auf einen Blick

  • Chemnitz
  • 27.09. – 01.10.2023Terminübersicht
  • 14:00 - 21:00
  • Ausstellung, Kunst und Kultur,…

Ausstellung "Mein letzter Wille"


Die Kunstsammlungen am Theaterplatz präsentieren mit Mein letzter Wille eine multimediale Ausstellung bestehend aus 32 zeitgenössischen Positionen. Eingeladen von dem Münchner Künstlerduo M+M, reagieren ausgewählte internationale Künstler:innen und Künstlergruppen hier auf die Frage »Was bleibt?«.

Das Kuratorenduo M+M hat einen beeindruckenden Ausstellungsparcours inszeniert, in dem eine Vielzahl zumeist neu entstandener Arbeiten zu erleben sind, darunter fünf eigens für die Ausstellung beauftragte, raumgreifende Film- und Soundinstallationen. In der individuellen Auseinandersetzung mit dem eigenen Vermächtnis zeigt sich, wie facettenreich zeitgenössische Künstler:innen die Bedeutung ihres eigenen Schaffens reflektieren und kritisch hinterfragen. Sie versuchen den Kern dessen zu treffen, was ihr künstlerisches Ziel oder auch ihr persönliches Interesse ausmacht. Sie loten die mutmaßliche Bedeutung ihres Schaffens für eine Zukunft aus, die sie selbst nicht mehr erleben werden und deren Wertmaßstäbe ihnen noch gänzlich unbekannt sind.

Einige Künstler:innen setzen sich radikal mit ihrem familiären Umfeld auseinander, wie Erik van Lieshout in einem Streitgespräch mit seinem Vater oder die italienische Künstlergruppe MADBEDO in ihrer filmischen Meditation über die Haut ihrer Mütter. Andere reflektieren sich selbst und ihre Arbeit, wie Keren Cytter in ihrem filmischen Essay mit einem männlichen Alter Ego oder Raphaela Vogel in ihrem fetischartigen Posterarchiv aus Tierhäuten. Tobias Zielony blickt in einem Bildes-say zurück auf intensive Augenblicke seit seiner Kindheit. Portia Zvavahera setzt in ihrem Gemälde Cosmic Prayers ein Zeichen kollektiven Zusammenhalts. Andere Positionen entwickeln ungewöhnliche Methoden zur Bewahrung der Natur oder eines politischen Engagements. PPKK (Schönfeld & Scoufaras) komponieren einen Gesangscode, der auch noch in Zukunft vor kontaminierten Endlagern warnt. Lara Almarcegui ersteht Schürfrechte gerade um das Schürfen in unberührter Natur durch Firmen zu unterbinden.
Manche Künstler:innen hingegen richten ihre Aufmerksamkeit gemäß ihrer weltanschaulichen Tradition komplett auf das Hier und Jetzt und stellen so die Bedeutung eines zukünftigen Erbes grundsätzlich in Frage. Zu diesen Positionen zählen die buddhistisch geprägten Su-Mei Tse, Mire Lee oder Su Hui-Yu, der eine bildgewaltige Filminstallation entwickelte, aber auch der lustvolle Anarchist Carlos Amorales. Schlussendlich taucht in der Ausstellung der sonst meist tabuisierte Tod selbst als Thema auf wie beim Death Counter von Santiago Sierra und in Agniszka Polskas trauriger Bilderzählung.

Anlässlich der Ausstellung erscheint beim Verlag Franz und Walther König das Künstlerbuch My Last Will. Wie in einer Anthologie sind hier alle Texte, Zeichnungen, Fotografien und Collagen der beteiligten Künstler:innen zusammengefasst. Das Begleitprogramm umfasst neben Führungen auch Künstlergespräche und Workshops. Das Projekt wird kuratiert von der Künstlergruppe M+M und entsteht in Kooperation der Kunstsammlungen Chemnitz mit dem Casino Luxembourg, Forum d’art contemporain.

Weitere Termine

Kontakt

Kunstsammlungen Chemnitz - Museum Gunzenhauser
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz

Kontakt:
Tel.: +49 (0)371 488 4424
Fax: +49 (0)371 488 4499
E-Mail:
Webseite: www.kunstsammlungen-chemnitz.de

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.