Das weltweit einzige regelmässig stattfindende Schostakowitsch-Festival.
In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und internationalen renommierten Künstlern und Ensembles wird jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm zu Ehren von Schostakowitsch dargeboten.
Neben Musik des Namensgebers finden Sie im aktuellen Programm weitere Schwerpunkte auf Werken von Alfred Schnittke und Krzysztof Meyer. Schnittke hat mit seiner polystilistischen Schreibweise die Widersprüchlichkeit der spätsowjetischen Ära wie kein Zweiter in Töne gesetzt. Er starb vor 25 Jahren in Hamburg. Meyer ist den Schostakowitsch-Tagen von Anfang an eng verbunden. Der einstige Freund Schostakowitschs und sein späterer Biograf feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag – ein Anlass, ihn mit dem diesjährigen Schostakowitsch-Preis auszuzeichnen.
Künstler*innen wie Yulianna Avdeeva, Angela Yoffe, das Quatuor Danel, Vadim Gluzman, Isang Enders und Boris Giltburg werden dem Schaffen dieser drei und Komponisten nachspüren und den Bogen zu anderen Komponisten schlagen.
Ein weiteres Highlight ist der Aufführungsabend des Partnerorchesters, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, bei dem einige Musiker*innen des Gustav Mahler Jugendorchesters mitwirken werden.
Auch der schreckliche Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wird erneut thematisiert werden. Nach einem Schwerpunkt mit der Musik von Valentin Silvestrov im vergangenen Jahr wird zum Abschluss des Festivals 2023 das ukrainische Mriya Quartett eingeladen, das das Publikum mit weiteren Komponisten aus seiner bedrohten Heimat bekannt machen wird. Das ukrainische Wort „Mriya“ bedeutet „Traum“ und steht in diesem Kontext für ein Musizieren jenseits des Krieges und des damit verbundenen Elends.