© Schostakowitsch-Tage

In 21 Tagen

14. Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch

Auf einen Blick

Das weltweit einzige regelmässig stattfindende Schostakowitsch-Festival.

Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch finden vom 22. bis 25. Juni 2023 bereits zum 14. Mal statt. Dieses einzigartige Festival im Kurort Gohrisch in der Sächsischen Schweiz ist ein wahres Mekka für Fans des berühmten russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Er gilt als einer der größten des 20. Jahrhunderts und spiegelt mit seinen Werken die schwierigen Lebensumstände zu Zeiten der Sowjetunion. Zu Gohrisch hatte Schostakowitsch eine besondere Beziehung. Im Jahr 1960, beim ersten seiner zwei Aufenthalte im Ort, komponierte er sein achtes Streichquartett c-Moll op. 110. Es gilt als eines seiner bedeutendsten Werke und ist nachweislich das einzige, das Schostakowitsch außerhalb der Sowjetunion komponierte.

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und internationalen renommierten Künstlern und Ensembles wird jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm zu Ehren von Schostakowitsch dargeboten.

Neben Musik des Namensgebers finden Sie im aktuellen Programm weitere Schwerpunkte auf Werken von Alfred Schnittke und Krzysztof Meyer. Schnittke hat mit seiner polystilistischen Schreibweise die Widersprüchlichkeit der spätsowjetischen Ära wie kein Zweiter in Töne gesetzt. Er starb vor 25 Jahren in Hamburg. Meyer ist den Schostakowitsch-Tagen von Anfang an eng verbunden. Der einstige Freund Schostakowitschs und sein späterer Biograf feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag – ein Anlass, ihn mit dem diesjährigen Schostakowitsch-Preis auszuzeichnen.

Künstler*innen wie Yulianna Avdeeva, Angela Yoffe, das Quatuor Danel, Vadim Gluzman, Isang Enders und Boris Giltburg werden dem Schaffen dieser drei und Komponisten nachspüren und den Bogen zu anderen Komponisten schlagen.

Ein weiteres Highlight ist der Aufführungsabend des Partnerorchesters, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, bei dem einige Musiker*innen des Gustav Mahler Jugendorchesters mitwirken werden.

Auch der schreckliche Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wird erneut thematisiert werden. Nach einem Schwerpunkt mit der Musik von Valentin Silvestrov im vergangenen Jahr wird zum Abschluss des Festivals 2023 das ukrainische Mriya Quartett eingeladen, das das Publikum mit weiteren Komponisten aus seiner bedrohten Heimat bekannt machen wird. Das ukrainische Wort „Mriya“ bedeutet „Traum“ und steht in diesem Kontext für ein Musizieren jenseits des Krieges und des damit verbundenen Elends.

Weitere Termine

Kontakt

FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH, 01796 Pirna
Rottwerndorfer Straße 45 k
01796 Pirna

Ansprechperson

Christiane Mörke, Karsten Blüthgen
Rottwerndorfer Straße 45k
01796 Pirna

Kontakt:
Tel.: 03501 446475
E-Mail:

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Das könnte auch interessant sein

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.